SuizidPrävention - Kanton Zürich

Notfall Tel. 143 Mehr

Wenn ich mich um jemanden sorge.

Verschiedene Stellen beraten auch Angehörige und Freunde, die sich um Menschen in suizidalen Krisen sorgen. Klicken Sie unten auf «Öffnen» um die Adressen zu sehen.

Für Jugendliche, die sich um jemanden sorgen

Adressen findest du hier.

Öffnen

Anonym, konfessionsneutral, keine Psychiatrie/Psychotherapie

Die Dargebotene Hand

143

Beim Beratungstelefon 143 findet man rund um die Uhr Gesprächspartner mit einem offenen Ohr. Falls gewünscht wird aufgezeigt, was man als nächstes tun kann und wo man weitere Hilfe erhält. Kompetent, vertraulich und kostenlos. Auf Wunsch anonym. Auch für Angehörige und Freunde.

Pro Mente Sana

Mo. & Di.: 9–12, Do.: 9–12 & 14–17 Uhr
0848 800 858

Pro Mente Sana bietet kostenlose Beratung zu rechtlichen oder psychosozialen Fragen. Pro Mente Sana ist eine Stiftung, die sich für psychisch beeinträchtigte Menschen in der Schweiz einsetzt. Auch für Angehörige und Freunde.

Öffnen

Angebote der Psychiatrie

Angehörigenberatung

Verschiedene Psychiatrische Kliniken im Kanton Zürich bieten Beratungen für Angehörige an. Die Beratungen unterliegen der Schweigepflicht. Es können auch Angehörige beraten werden, deren erkranktes Familienmitglied (oder nahestehende Person) (noch) in keiner Behandlung ist. Zwei Beratungen sind grundsätzlich kostenfrei.

 

Kriseninterventionszentrum der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (KIZ)

Grossregion Zürich
044 296 73 10

Militärstrasse 8, 8021 Zürich

Das Kriseninterventionszentrum in Zürich ist auf Fragen rund um Suizid spezialisiert. Es befindet sich an einem neutralen Ort und hat eine familiäre Atmosphäre. Es bietet rund um die Uhr professionelle Beratung, Entlastung und Behandlungsmöglichkeiten – telefonisch, ambulant oder auch stationär für einige Tage, im Sinne eines Time-outs und einer Neuorientierung (beschränkte Bettenzahl). Telefonische Auskunft auch für Angehörige und Freunde.

Kriseninterventionszentrum der integrierten Psychiatrie Winterthur (KIZ)

Region Winterthur / Unterland
052 264 37 00

Bleichestrasse 9, 8408 Winterthur

Das Kriseninterventionszentrum in Winterthur ist auf Fragen rund um Suizid spezialisiert. Es befindet sich an einem neutralen Ort und hat eine familiäre Atmosphäre. Es bietet rund um die Uhr professionelle Beratung, Entlastung und Behandlungsmöglichkeiten – telefonisch, ambulant oder auch stationär für einige Tage, im Sinne eines Time-outs und einer Neuorientierung (beschränkte Bettenzahl). Telefonische Auskunft auch für Angehörige und Freunde.

Öffnen

Wenn Sie sich um ein Kind oder eine Jugendliche/einen Jugendlichen sorgen

KJPD: Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst

Ganzer Kanton: Wochenende/Feiertage und ausserhalb Bürozeit, auch nachts
043 499 26 26

Bülach, wochentags 8.00-12.00 und 13.30-17.00
044 578 62 00

Dietikon, wochentags 8.00-12.00 und 13.30-17.00
044 578 62 50

Horgen, wochentags 8.00-12.00 und 13.30-17.00
044 578 60 50

Uster, wochentags 8.00-12.00 und 13.30-17.00
044 578 60 00

Wetzikon, wochentags 8.00-12.00 und 13.30-17.00
044 578 61 50

Winterthur, wochentags 8.00-12.00 und 13.30-17.00
052 544 50 50

Zürich Nord, wochentags 8.00-12.00 und 13.30-17.00
044 578 60 80

Alle anderen
043 499 26 26

Wenn ein Kind oder ein/e Jugendliche/r akut suizidgefährdet ist, können die psychiatrischen Fachpersonen des KJPD rund um die Uhr kontaktiert werden. Sie bieten Beratung für Personen aus dem Umfeld des Kindes/Jugendlichen sowie Abklärung und Behandlung des Kindes/Jugendlichen (auch stationär) an.

Jugendberatungsstellen Kanton Zürich

Unter dieser Adresse finden Sie alle Stellen in Ihrer Region, die Beratungsangebote für Jugendliche selbst oder aber für Sie als Eltern unterhalten.

Top