Sie haben drängende Suizidgedanken und Angst, Sie könnten sich etwas antun? Das können Sie jetzt tun:
- Rufen Sie jetzt eine Vertrauensperson an und treffen Sie sich mit ihr.
- Wenn Sie niemanden in Ihrem Umfeld anrufen möchten, rufen Sie eine der Nummern unten an.
- Sagen Sie Ihrem Gegenüber ganz konkret, wie es momentan um Sie steht. Zum Beispiel: «Mir geht es gar nicht gut. In meinem Kopf tauchen immer wieder Gedanken daran auf, mir das Leben zu nehmen. Ich möchte jetzt nicht alleine sein.»
- Begeben Sie sich an einen Ort, wo sie sich nichts antun können.
Für Jugendliche
Notfallnummern für Erwachsene
Die Dargebotene Hand - Offenes Ohr auch im Notfall
Die Beratenden der Dargebotenen Hand sind erfahren darin, auch Menschen mit drängenden Suizidgedanken weiterzuhelfen.
Notfallpsychiatrischer Dienst
Ganzer Kanton
0800 33 66 55
Der ärztliche Notfalldienst im Kanton Zürich vermittelt Soforthilfe für Menschen in schweren psychischen Krisen, die unmittelbare Behandlung benötigen, z.B. durch einen Psychiater/eine Psychiaterin.
KIZ Zürich und Winterthur: Beratung und Möglichkeit, an sicherem Ort zu bleiben.
Grossregion Zürich. Kriseninterventionszentrum der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (KIZ)
044 296 73 10
Region Winterthur-Unterland. Kriseninterventionszentrum der integrierten Psychiatrie Winterthur (KIZ)
052 264 37 00
Die Kriseninterventionszentren in Zürich und Winterthur bietet rund um die Uhr professionelle Beratung, Entlastung und Behandlungsmöglichkeiten – telefonisch, ambulant oder auch stationär für einige Tage. Telefonische Auskunft auch für Angehörige und Freunde.
Hinweise für den Notfall für Personen, die sich um jemanden sorgen
Eine Person in Ihrem Umfeld ist akut suizidgefährdet? Das können Sie tun:
- Bleiben Sie bei der Person oder sorgen Sie dafür, dass sie nicht alleine bleibt.
- Versuchen Sie im Gespräch zu bleiben und Zeit zu gewinnen.
- Sprechen Sie das Thema Suizid offen an. Darüber zu sprechen bringt Entlastung und führt nicht dazu, dass sich jemand erst recht umbringt.
- Rufen Sie Fachleute an, die Ihnen bereits am Telefon Anweisungen geben können, wie Sie weiter vorgehen sollen. Adressen siehe oben. Wenn Sie bereits vor dem Notfall in Kontakt mit einer Fachperson (z.B. Hausarzt oder Psychotherapeutin der Person um die Sie sich sorgen) waren, können Sie sich auch an diese wenden.